Venezuela zählt zu den faszinierendsten Ländern Südamerikas – ein vielseitiges Reiseland, reich an Bodenschätzen wie Erdöl, Aluminium und Gold. Der Rohstoffdurst der Industriestaaten verschaffte dem Land Mitte des vergangenen Jahrhunderts beste Voraussetzungen, in eine rosige Zukunft zu blicken. Die sozialistische Ausrichtung im Fahrwasser Fidel Castros und Che Guevaras brachte den mittlerweile verstorbenen, antiamerikanischen Präsidenten Hugo Chavez an die Spitze des sechsgrößten Landes Südamerikas. Insbesondere die willkürlichen und kurzfristigen Verstaatlichungen führten jedoch dazu, dass sich Südamerika politisch sowie wirtschaftlich zunehmend von der globalen Gemeinschaft isolierte. Häufig gerät die Schönheit der einzigartigen Landschaften und der Reichtum an Flora und Fauna in Vergessenheit. Dazu bietet Venezuela beste Bedingungen für den Rohstoff eines weiteren Exportschlagers – Rum. Einer der herausragenden Vertreter dieses venezolanischen Rums ist der Diplomático Rum, der die exquisiten Aromen und Traditionen des Landes verkörpert.
Die geographische Lage Venezuelas in Südamerika ist einzigartig. Im Norden erstreckt sich die Küstenebene mit ihren wunderschönen Stränden und Mangrovensümpfen. Im Zentrum des Landes erheben sich die majestätischen Anden und im Süden dehnt sich der Amazonas-Regenwald aus, der ein bemerkenswertes Ökosystem beherbergt. Das tropische Klima, die fruchtbaren Böden, die konstante Feuchtigkeit und die kristallklaren Quellen Venezuelas schaffen ideale Bedingungen für das Wachstum von Zuckerrohr. Bereits im 16. Jahrhundert wurde hier Rum hergestellt, obwohl die erste methodische Rumherstellung tatsächlich erst 1896 begann. Rund um das kleine Städtchen La Miel, in den Ebenen nordöstlich der Anden, gibt es die optimalen natürlichen Voraussetzungen: das Zuckerrohr weist eine der außergewöhnlichsten Konzentrationen an Saccharose auf und das mineralarme Wasser des Terepaima Nationalparks eignet sich sowohl für Fermentation als auch Destillation.
In den späten 1950er Jahren wurden die wichtigsten Unternehmen, die sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von alkoholischen Getränken in Venezuela befassten, in einer Organisation namens Licorerias Unitas S.A. zusammengeführt. Dies geschah auf Initiative von Seagrams, das bis 1992 über die Hälfte des neuen Unternehmens besass. Nach einer Reihe von Fusionen und Übernahmen, an denen global Player wie Seagrams, Diageo und Pernod Richard beteiligt waren, wurde eine Entscheidung getroffen: sich auf das Kerngeschäft – die Vermarktung von Marken – zu konzentrieren und sich von Destillationsanlagen zu trennen. Das Ergebnis war die Übernahme einer Gruppe lokaler Investoren, die die Produktionsanlagen von Licorerias Unitas S.A. kauften und 2002 in Distilleries Unitas S.A. (DUSA) umbenannten.
Die Lagerung und Reifung des Diplomático Rums
Die Hacienda Saruro, in der sich die Destillationsanlagen befinden, ist eine der größten Brennereien Südamerikas. Das notwendige Zuckerrohr, als Ursprungsrohstoff, wird auf etwa 1.200 Hektar ökologisch zertifiziert bewirtschaftet und beliefert fünf Zuckerfabriken der Region direkt. Drei der Zuckerfabriken befinden sich in einem Radius von weniger als 80 Kilometern Entfernung. Ungefähr 80 Prozent der Melasse, die etwa 48 bis 52 Prozent Zuckeranteil besitzt, werden hier produziert und in einen der acht unterirdischen Betonkellern eingelagert. Das Fassungsvermögen dieser Anlagen beinhaltet etwa 16.000 Tonnen Melasse. Die Einlagerung in dieser Größenordnung ist notwendig, denn nur so ist eine ganzjährige Produktion möglich.
Für die Weiterverarbeitung wird Melasse und Zuckerrohrhonig verwendet, die zwischen 24 und 48 Stunden lang fermentiert wurden. Zuckerrohrhonig, eine Vorstufe der Melasseproduktion, wird nur noch selten zur Rumherstellung genutzt. Die Produktion, ausschliesslich zur Rum-Herstellung, ist aufwendig und somit unrentabel. Da die sozialistische Regierung in Venezuela allerdings die Zuckerpreise reguliert, wird hier der Zuckerhonig mit einem Zuckeranteil von 60 Prozent noch verwendet. Für die Produktion des Diplomático Rums, werden drei verschiedene Destillationsanlagen betrieben. Insgesamt sieben Pot und Column Stills unterschiedlicher Bauart und Herkunft ermöglichen den Master Distillers verschiedenartige Rums für das finale Blending zu produzieren. Durch die französische »Barbet-Column« wird ein leichtes, buttriges und florales Aromenprofil geschaffen. Die »Batch Kettle«, ehemals zur Destillation von Whiskey genutzt, kommt aus Nordamerika und sorgt für einen tropischen, fruchtigen Rum. Die dritte Destillationsart geschieht in einem klassischen »Copper Pot Still« aus Schottland, der dem Rum einen reichhaltigen, schweren Körper verleiht. Nach venezolanischem Recht muss Rum mindestens zwei Jahre gelagert werden. Diplomático füllt die verschiedenen Rum-Destillate in eines der 260.000 Ex-Bourbon-Fässer ab und lässt sie über mehrere Jahre reifen.
Die Vielfalt des Portfolios: Tradition, Prestige und Distillery Collection
Gleich eine ganze Reihe herausragender Rums begründen unter der Dachmarke Diplomático den Erfolg der Destilería Unidas: die Tradition Range, die Prestige Range und die Distillery Collection. Das Herzstück der Tradition Range ist zweifellos der preisgekrönte Reserva Exclusiva, der stolz die geschützte Ursprungsbezeichnung (DOC) »Ron de Venezuela« trägt. Er ist weltweit in über 70 Ländern als das Aushängeschild der Marke bekannt. Dieser exquisit komponierte Rum wird aus einer Kombination von Zuckerrohrhonig und Melasse gewonnen, die aus den drei verschiedenen Destillerien stammt. Etwa 50 Prozent davon stammen aus der schottischen Pot-Still.
Der Rum reift anschliessend bis zu 12 Jahre lang in Fässern aus amerikanischer Weisseiche, Ex- Bourbon und Malt Whisky, um letztendlich meisterhaft miteinander verblendet zu werden. In der Nase offenbart diese Spirituose sanfte Nuancen von Vanille-Fudge, begleitet von Anklängen von Toffee, Zimt, gerösteten Haselnüssen und einer markanten Vanille. Am Gaumen überrascht der Rum mit seiner außergewöhnlichen Geschmeidigkeit und verführt mit delikaten Nuancen von Schokoladenkuchen und reichem, braunem Zucker. Zusätzlich gesellen sich subtile Noten von reifen, leicht karamellisierten Bananen hinzu. Die Reserva Exclusiva zeichnet sich durch ihre durchgehende Süsse und Milde aus und begeistert selbst im Abgang langanhaltend mit einem Hauch von Orangen.
Diplomático Planas, benannt nach den Ebenen in der Nähe der Hacienda Saruro, reift bis zu sechs Jahre in Ex-Bourbon-Fässern und wird mehrfach mit Holzkohle gefiltert, um die Farbe zu entfernen. Dieser Rum zielt darauf ab, in Bars verwendet zu werden, um Cocktails ein komplexes Aroma ohne Einfärbung zu bieten. Der Diplomático Planas bietet eine ansprechende Mischung aus erfrischenden Aromen, Anklängen von frisch gemahlenem Kaffee und Kokosnuss, die dem Rum einen komplexen Charakter verleihen. Die tropischen Elemente werden harmonisch von cremigen Nuancen begleitet und verleihen diesem Rum ein würzig-süsses Finale.
Die Distillery Collection sind Abfüllungen, die den Charakter der der einzelnen Anlagen in den Vordergrund stellen. Diese Rums reifen in kleinen, amerikanischen Eichenfässer und erzielen in der Zwischenzeit hohe Liebhaberpreise.
Die venezolanische DNA
Von Anfang an zeigte Diplomático ein tief verwurzeltes Engagement für eine verantwortungsbewusste Produktion, soziale Unterstützung und Umweltschutz. In den letzten sechs Jahren senkte das Unternehmen seinen Wasserverbrauch um 50 Prozent – ein beeindruckender Schritt hin zur Nachhaltigkeit. Zusätzlich wurde ein umfassendes Verfahren zur Entsorgung von Flüssigabfällen etabliert, bei dem Vinasse in Dünger für den eigene Zuckerrohranbau umgewandelt wird. Dieser hochwertige Dünger wird an mehr als 30 Familien in der Region verteilt, um ihre Ernten zu unterstützen.
Durch den Einsatz eigener Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, die das ganze Jahr über durchschnittlich 80 Prozent der Energie liefern, hat Diplomático nicht nur eine zuverlässige Energiequelle. Die Marke erreicht auch eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Systemen. Dies trägt dazu bei, weniger Schadstoffe pro Energieeinheit freizusetzen und die Umweltbelastung zu verringern.
Das Unternehmen organisiert zudem erfolgreich Umweltschulungen für Mitarbeiter und lokale Gemeinden, engagiert sich in Aufforstungsprogrammen und setzt sich mit seinen Initiativen zur Reinigung von Stränden ein. Diese Massnahmen haben dazu geführt, dass seit Beginn dieser Aktivitäten fast 16.000 Bäume einheimischer Arten gepflanzt wurden.
Die nachhaltigen Schritte von Diplomático zeigen deutlich, dass das Unternehmen nicht nur exzellenten Rum produziert, sondern auch aktiv dazu beiträgt, die Umwelt zu schützen und die Gemeinschaft zu unterstützen. Eine Philosophie, die sich auch ganz hervorragend mit der amerikanischen Firma Brown-Forman deckt: Das in fünfter Generation geführte Familienunternehmen produziert nicht nur Spirituosen, sondern hat auch für Qualitätsspirituosen wie Diplomático den Vertrieb übernommen. Seit vergangenem Jahr ziehen die beiden Traditionsunternehmen an einem Strang und werben für verantwortungsbewussten Alkoholkonsum. In den D-A-CH-Ländern sollen dafür auf der neugegründeten Plattform »Bar Fabric« insbesondere die Bartender angesprochen werden. Hier steht nicht nur der Konsum des Flüssigen im Mittelpunkt – sondern die gesamte Themenwelt aus Rezepten, Techniken und sozialem Netzwerken.
Text: Pat Braun